Offene Grundhaltung in der stationären Therapie
Eine offene Grundhaltung – außen und innen – hat großen Einfluss auf Verlauf und Erfolg Deiner stationären Therapie. Auch gegenüber Konflikten, denn hier liegt das therapeutische Gold.
WeiterleseLustDer Blog zu Kindern psychisch erkrankter Eltern – von Christian Kloß
Eine offene Grundhaltung – außen und innen – hat großen Einfluss auf Verlauf und Erfolg Deiner stationären Therapie. Auch gegenüber Konflikten, denn hier liegt das therapeutische Gold.
WeiterleseLustFreiwillig in der Klinik zu sein ist am effektivsten. Denn gegen den eigenen Willen zu arbeiten, bringt meist nicht viel.
WeiterleseLustSelbstwirksamkeit ist mehr harte Arbeit als Talent. Denn Talent trägt nur „so weit“. doch das innere Kind will Anerkennung für seine Leistung. Bleibt diese aus, kommt die Traurigkeit. Hier erfährst Du, wie Du die alten Bindungsmechanismen überkommen und in diesem Sinne „erfolgreich“ leben kannst.
WeiterleseLustWarum soll ich überhaupt in eine stationäre Therapie gehen? Über Deinen Bedarf und Dein Thema solltest Du Dir weitgehend im Klaren sein. Hier erfährst Du, wie Du eine Konkretisierung vornehmen und dann vielleicht auch Deine Motivation für einen Klinikaufenthalt finden kannst.
WeiterleseLustFalls Du Dich mit dem Gedanken tragen solltest, eine stationäre Psychotherapie zu beginnen, gibt Dir dieser Überblicksartikel eine erste Orientierung.
WeiterleseLustZusammenfassung: Die vier Ebenen (oder die vier Seiten) der Kommunikation nach F. Schultz von Thun lassen sich im Alltag leichter
WeiterleseLustGleich vorweg: Um akute Krisen geht es in diesem Beitrag nicht – diese sind eine Sache für sich. Es gibt
WeiterleseLust
Neueste Kommentare